|
|
|
Marseille-Seife - Alles Wissenswerte über die Marseille-Seife 😉 Die Marseille-Seife hat ihren Ursprung, wie der Name schon sagt, in Südfrankreich, in der Stadt Marseille. |
|
Die Herstellung der Marseille-Seife 🧼 Es gibt nur noch eine Handvoll Seifenfabriken in Frankreich, die nach dem althergebrachten Herstellungsverfahren mit Kochen im Kessel authentische Seife aus Marseille herstellen. Ein Verfahren, bei dem die Zutaten mehrere Tage lang langsam gekocht werden. Für uns ist klar, dass eine industrielle Seife aus Marseille keine echte Seife ist!
In der Rezeptur sind nur 3 Öle erlaubt: Olivenöl (Sodium Olivate), Kokosnussöl (Sodium Cocoate) und Palmöl (Sodium Palmate).
Das wichtigste Kriterium, um eine echte Seife aus Marseille zu erkennen: Es gibt natürlich keine Farbstoffe, kein Parfüm und kein Konservierungsmittel. Das bedeutet, dass eine violette Seife mit Lavendelduft keine echte Marseille-Seife sein kann!
Hierbei handelt es sich um ein Herstellungsverfahren, bei dem die Zutaten mehrere Tage lang langsam in einem Kessel gekocht werden. Durch das langsame Kochen entsteht eine feste Masse und eine Vermischung der Öle kann garantiert werden. Die Seife wird dann mehrere Tage lang bei einer Temperatur von etwa 120 Grad gekocht. Nach dem Kochen und Waschen trocknet die noch warme Seife, bevor sie personalisiert und verpackt wird. Häufig werden mehrere Wäschen durchgeführt. Im Vergleich zu anderen Seifen auf dem Markt ist dies ein relativ komplexer Produktionsprozess. Dennoch wird die Tradition bewahrt, und die Nachhaltigkeit und hohe Qualität der Seife steht im Vordergrund des gesamten Prozesses.
|
|
Viele Arten der Verwendung der Marseille-Seife |
|
1. Direkt auf der Haut Die Seife von Marseille enthält kein Parfüm oder andere künstliche Farbstoffe, wie dies bei vielen anderen Produkten der Fall ist. Besonders für Kunden mit empfindlicher und zarter Haut ist die Marseiller Seife eine sanfte Art der Pflege. Auch gerötete Haut oder Hautkrankheiten sind oft der Ursprung von chemischen Seifen. Mit der Marseille-Seife haben Sie hier nichts zu befürchten. Hautschonend, antibakteriell, reinigt die Marseille-Seife Ihren Körper porentief und hinterlässt Ihre Haut weich und leicht duftend. Die Marseille-Seife wird oft von Dermatologen für Menschen empfohlen, die eine Unverträglichkeit gegenüber handelsüblichen Seifen haben, und ist für alle Hauttypen geeignet, auch für die empfindlichsten. |
|
2. Handspülmittel Die Marseille-Seife kann auch zum Spülmittel verwendet werden. Nachstehend stellen wir Ihnen ein Rezept zur Verfügung, das Sie zu Hause zubereiten können. |
|
Du benötigst die folgenden Zutaten: 0,8 L kochendes Wasser 50 g der Marseille-Seifenflocken 1 Esslöffel Backpulver 1 Esslöffel Natriumbicarbonat 1 Esslöffel weißer Essig Ein paar Tropfen ätherische Öle (wenn du gerne einen angenehmen Geruch haben möchtest) Utensilien: eine Salatschüssel 1 Esslöffel einen Mixer einen Trichter einem Behälter mit Verschluss (Flasche, Flakon usw.) Vorbereitung:
|
|
3. Fussbodenreiniger Die Marseille-Seife kann auch zur Reinigung des Bodens verwendet werden. Nachstehend stellen wir Ihnen ein Rezept zur Verfügung, das Sie zu Hause zubereiten können. Gute Nachricht: Sie können die Marseille-Seifenflocken, die hier in unserem Shop erhältlich sind, direkt für das Rezept kaufen. Du benötigst die folgenden Zutaten: 2 Esslöffel der Marseille-Seifenflocken 2 Esslöffel Natriumbikarbonat 1 Esslöffel weißer Essig 2 Liter Wasser
Vorbereitung:
|
|
4. Handwäsche empfindlicher Textilien mit Seife aus Marseille |
|
Um deine empfindliche Wäsche wie Wolle und Seide zu schonen, empfehlen wir dir, die Waschmaschine zu meiden. Wie du vorgehen solltest:
Tipp: Die Marseille-Seife eignet sich hervorragend zur Fleckenentfernung und bleibt dabei extrem weich, um die empfindlichen Fasern zu schützen. |
